Die Treppe ist nicht nur ein Durchgang zwischen den Stockwerken, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Wohnungsgestaltung. Granit ist heute eines der perfekten Materialien für maßgefertigte Treppen, weil es stark, stilvoll und anspruchsvoll ist. Wie lässt sich nun die genaue Menge an Granit bestimmen, die für eine makellose Treppe nach Maß erforderlich ist? Diese Frage scheint einfach zu sein, aber tatsächlich spielen mehrere Faktoren eine Rolle, darunter das Design, die Größe und die Spezifikationen des Granits der Treppe. In diesem Beitrag werden wir die Menge an Granit, die bei der individuellen Gestaltung von Treppen verwendet wird, genau untersuchen und Ihnen einige nützliche Ratschläge geben, damit Sie Ihr Treppenprojekt besser organisieren können.
Der Blaue Labradoritblauer Australe-Granit stammt aus Madagaskar
Inhalt
Bei der Berechnung der Granitmenge, die für eine maßgefertigte Treppe benötigt wird, müssen wir zunächst einige Schlüsselfaktoren verstehen, die die Menge beeinflussen. Diese Faktoren sind das Treppendesign, die Größe der Treppe, die Granitdicke und -spezifikationen sowie andere Verwendungszwecke der Treppe.
Die Menge des verwendeten Granits hängt direkt vom architektonischen Ansatz der Treppe ab. Treppen lassen sich im Wesentlichen in gerade Stufen, Wendeltreppen, Zickzack-Treppen und Spindeltreppen einteilen. Die verschiedenen Stile von Treppen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in der Menge des verwendeten Granits.
Der am häufigsten verwendete Treppentyp ist die gerade Treppe, die sich von einem Stockwerk zum anderen erstreckt. Aufgrund ihrer einfachen Struktur ist die benötigte Granitmenge relativ leicht zu berechnen. In der Regel ergibt sich die benötigte Granitfläche aus der Fläche jeder Stufe mal der Anzahl der Stufen plus der Handläufe und seitlichen Verzierungen.
Spindeltreppe: Diese Art von Treppe wird in modernen Häusern immer beliebter. Die Form der Spindeltreppe ermöglicht zwar eine flexiblere Raumnutzung, führt aber auch dazu, dass mehr Granit verwendet wird. Da die Form jeder Stufe häufig trapezförmig oder uneben ist, muss mehr Granit geschnitten und bearbeitet werden.
Zickzack-Treppe: In der Mitte der Zickzack-Treppe befindet sich ein Wendepunkt, der in der Regel L- oder U-förmig ist. Der Granitbedarf ist etwas höher als bei einer geraden Treppe, da die Ecken eine weitere dekorative Bearbeitung erfordern.
Spindeltreppe: Die Form einer Wendeltreppe ist sehr einzigartig und nimmt in der Regel nur eine kleine Fläche ein, aber da jede Stufe eine unregelmäßige Form hat, ist die benötigte Menge an Granit viel größer als bei anderen Treppentypen, und es ist schwieriger, sie zu schneiden und zu bearbeiten.
Die Abmessungen der Treppe setzen sich aus ihrer Breite, Tiefe und Höhe zusammen und bestimmen den für jeden Schritt benötigten Granit. Wohntreppen haben in der Regel eine Stufenbreite von 80 bis 100 cm, eine Tiefe von 25 bis 30 cm und eine Höhe von 15 bis 18 cm. Ausgehend von diesen Maßen kann die Fläche jeder Stufe berechnet werden, die dann mit der Gesamtzahl der Stufen der Treppe multipliziert wird, um die Gesamtfläche des verwendeten Granits zu erhalten.
Stufenbreite: Je breiter die Stufen der Treppe sind, desto größer ist die erforderliche Granitfläche. In der Regel sollte die Stufenbreite nicht weniger als 80 cm betragen, um den Komfort zu gewährleisten.
Die Tiefe bestimmt die Fläche jeder Stufe. Man braucht mehr Steine für eine einzelne Stufe, je mehr Tiefe vorhanden ist.
Obwohl die Höhe der Treppe die Gesamtzahl der Stufen bestimmt, was sich indirekt auf die benötigte Gesamtmenge an Granit auswirkt, hat die Höhe keinen direkten Einfluss auf die Menge an Granit, die auf der Oberfläche der Stufe verwendet wird.
Die Dicke und die Eigenschaften des Granits sind ebenfalls einer der wichtigen Faktoren, die den Betrag beeinflussen. Normalerweise hat der für Treppen verwendete Granit eine Dicke von zwei bis drei cm. Zwar steigen das Gewicht und die Kosten jedes einzelnen Granitblocks, doch je dünner die Schicht ist, desto weniger Granitblöcke können verwendet werden. Auch die Anforderungen an den Granit (d. h. die Steingröße) haben Einfluss auf die Menge und die Komplexität der Verlegung.
Dicke: Die Granitdicke der Treppenstufen muss stark genug sein, in der Regel wird eine Stärke von 2-3 cm gewählt. Sollte eine stärkere Konstruktion erforderlich sein, kann auch dickerer Granit gewählt werden, was jedoch die Material- und Installationskosten erhöht.
Spezifikationen: Großformatige Granitplatten können Fugen reduzieren und die Gesamtästhetik verbessern, sind aber im Allgemeinen schwieriger zu verarbeiten und zu verlegen. Kleinformatiger Granit erfordert zwar mehr Schneide- und Spleißarbeiten, was zu Materialverlusten führen kann, lässt sich aber besser an verschiedene Treppendesigns anpassen.
Abgesehen von der grundlegenden Treppenkonstruktion gibt es bei verschiedenen Treppenkonstruktionen auch andere Zwecke wie Handläufe, Geländer, Sockelleisten usw. Für diese anderen Zwecke wird ebenfalls Granit benötigt, was die Gesamtkosten in die Höhe treibt.
Handläufe und Geländer aus Granit sehen nicht nur gut aus und halten lange, sondern tragen auch dazu bei, die allgemeine Struktur der Treppe hervorzuheben. Je nach Komplexität des Entwurfs ist auch die Menge des benötigten Granits unterschiedlich.
Die Sockelleiste, die in der Regel mit Granit verziert ist, um die Einheitlichkeit des Designs zu wahren, bildet den Übergang zwischen der Treppe und der Wand. Obwohl sie eher klein ist, muss dieses Bauteil dennoch berücksichtigt werden.
Die Kenntnis der oben genannten Elemente hilft uns, einige einfache Berechnungen anzustellen, um den Gesamtsteinbedarf für eine maßgefertigte Treppe zu ermitteln.
Die Treppenstufen haben eine Breite von 90 cm und eine Tiefe von 30 cm, d.h. die Fläche jeder Stufe ist gleich groß:
Text {Fläche} = 0,9 \mal 0,3 = 0,27 \text{quadratmeter}.
Wenn die Treppe 15 Stufen hat, beträgt die Gesamtoberfläche der Stufen:
text{Gesamtfläche} = 0,27 \mal 15 = 4,05 \text{quadratmeter}
Wenn man davon ausgeht, dass jede Seite der Treppe 1 Meter hoch und 15 Meter lang ist, beträgt die Fläche jeder Seite, auf der Granit verziert werden muss, ebenfalls.
text{Seitenfläche} = 1 \mal 15 = 15 \text{quadratmeter}
Addieren Sie die Fläche der beiden Seiten.
text{gesamte Seitenfläche} = 15 \mal 2 = 30 \text{quadratmeter}
Einschließlich der Stufen- und Seitenflächen und unter Berücksichtigung eines gewissen Verlustes - in der Regel 5-10% - beträgt der gesamte Granitbedarf:
text{Gesamtverbrauch} = (4,05 + 30) \mal 1,1 = 37,46 \text{Quadratmeter}
Brasilianischer schwarzer Meereswellen-Titangranit Kosmischer schwarzer Granit
Die für eine maßgefertigte Treppe benötigte Granitmenge hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Gestaltung und Größe der Treppe, den Spezifikationen des Granits usw. Eine sorgfältige Berechnung dieser Elemente hilft Ihnen, die benötigte Materialmenge genauer zu planen und so einen reibungslosen Ablauf des Projekts zu gewährleisten und die Kosten zu begrenzen. Granit-Treppe sind eine gute Investition, unabhängig davon, ob Sie Wert auf Haltbarkeit oder Aussehen legen. Mit diesem Beitrag wissen Sie vielleicht besser, wie viel Granit für eine maßgefertigte Treppe benötigt wird, und können bei Ihrem nächsten Bauprojekt eine vernünftige Entscheidung treffen.
Hallo, ich bin der Autor dieses Artikels, und ich habe in diesem Bereich für mehr als 16 Jahren gearbeitet. Wenn Sie OEM- und ODM-Dienstleistungen für Steintechnik und Steinmöbel benötigen, zögern Sie nicht, mich zu konsultieren.