Als hochwertiges Dekorationsmaterial kann Naturstein im Badezimmer nicht nur die Schönheit des Raumes unterstreichen, sondern auch eine natürliche Atmosphäre schaffen. Die natürlichen Eigenschaften von Badezimmersteinen erfordern jedoch eine besondere Sorgfalt bei der Verwendung und Pflege. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung in häufig verwendete Badezimmersteine und ihre Eigenschaften sowie Tipps zur Pflege dieser Steine.
Stein im Badezimmer kann die Schönheit des Raumes verbessern
Inhalt
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards der Menschen ist die Verlegung von Naturstein im Badezimmer allmählich zur Mode geworden. Die Farbe, das Muster und die Textur des Steins werden oft nach dem subjektiven Empfinden des Besitzers ausgewählt. Als dekorative Steine werden im Bad vor allem Marmor und Granit verwendet.
Heutzutage wird Marmor im Allgemeinen gerne als dekorative Arbeitsplatte für das Waschbecken verwendet, während der Boden und die Wände des Badezimmers mit hochwertigeren Natursteinen dekoriert werden, die dem Badezimmer eine gewisse Eleganz verleihen. Marmor wird auch als metamorpher oder rekristallisierter Kalkstein bezeichnet.
Echter Marmor ist ein metamorphes Calcitgestein mit kristalliner Struktur. Marmor entsteht aus Kalkstein durch die Metamorphose des regionalen Gesteins. Er enthält im Allgemeinen große, grobe Kristalle, von denen mehr als 99% auf Calcit entfallen. Die Kristalle sind mit bloßem Auge sichtbar, insbesondere im Querschnitt.
Die Hauptbestandteile von Marmor sind Kalzit und Kalziumkarbonat, und der Mohs-Härtegrad beträgt etwa 4,5. Polierter Marmor eignet sich für die Verlegung auf vertikalen Flächen (z. B. Wänden). Neben seiner Funktion, die Wand zu schützen, sind seine anderen natürlichen Eigenschaften, wie die glatte Oberfläche, die schöne Farbe und die natürliche Struktur, sehr gut geeignet, um das Badezimmer zu verschönern.
Seine Nachteile sind jedoch, dass er relativ weich ist, eine schlechte Säure- und Laugenbeständigkeit sowie Witterungsbeständigkeit aufweist, leicht durch Öl, Wasser und andere Flüssigkeiten verunreinigt wird, leicht verkratzt und nicht verschleißfest ist. Fast alle Reinigungsmittel und Flecken, die Säuren und Laugen enthalten, schädigen Marmor. So sind beispielsweise Essig, Zitronensaft, Orangensaft, Colasaft, Fruchtsaft usw., die im täglichen Leben verwendet werden, säurehaltig. Wenn eine kleine Menge auf der Marmoroberfläche verschüttet wird, sollte sie sofort abgewischt und gereinigt werden. Bleibt es etwas länger liegen, wird der Marmor beschädigt und verliert seinen Glanz.
Wird er im Badezimmer verwendet, muss er täglich gepflegt und geschützt werden. Da Marmor einfacher zu renovieren ist und weniger kostet, kann er jederzeit renoviert werden, nachdem er auf einer größeren Fläche des Fußbodens verwendet wurde. Granit besteht hauptsächlich aus Quarz (35%), Feldspat (45%) und Feldspat. Der Mohs-Härtegrad liegt bei etwa 6,5, die Farbe ist in der Regel dunkler, und manche enthalten auch einen sehr geringen Anteil an Calcit. Auf der Oberfläche sind Kristalle mit Mineralpartikeln zu sehen.
Granit kann je nach dem Anteil von Quarz, Glimmer und Feldspat in verschiedene Arten unterteilt werden. Die Vorteile von Granit sind hohe Härte, Säure- und Alkalibeständigkeit, Verschleißfestigkeit, starke Witterungsbeständigkeit, geeignet für Außenwände, Fußböden, Flure, Treppen, Küchen, Bäder und andere Gebäudeteile, und leichter zu pflegen als Marmor.
Allerdings sind sein Farbton und seine Textur relativ einfach, und wenn er einmal abgenutzt ist, lässt er sich schlecht reparieren. Daher eignet es sich besser für Arbeitsplatten in Badezimmern, Küchenherden, Fensterbänken, Sanitärwänden und anderen Stellen, die säurehaltigen Lösungsmitteln ausgesetzt sein können.
Bei der Wahl des Bodens sollte man die schlechte Reparaturfähigkeit von Granit, die Schwierigkeit und die hohen Kosten der Renovierung, die unebene Oberfläche beim Verlegen oder die schwierige Handhabung nach der Abnutzung berücksichtigen. Unter den polierten Steinen ist Granit der härteste und kann an Orten mit hohem Druck verwendet werden.
Aber auch seine Oberfläche hat Poren und kann verunreinigt sein. Einige Steine sind von Natur aus für die Verwendung in Badezimmern geeignet. So ist zum Beispiel Marmor mit einem härteren Material und einer höheren Dichte besser geeignet als Marmor mit einem weicheren Material und einer höheren Wasseraufnahme. Helle Steine sind widerstandsfähiger gegen eine leichte Verschmutzung durch Seifenwasser als dunkle Steine. Es wird daher empfohlen, im Badezimmer keinen grünen Serpentin und keinen schwarzen Marmor zu verwenden, damit die Möglichkeit einer Verschmutzung der Steinoberfläche relativ gering ist.
Verwendung von Naturstein im Badezimmer
Obwohl Naturstein ein hochwertiges Dekorationsmaterial von natürlicher Schönheit ist, weist er aufgrund seiner Natürlichkeit und der Vielfalt seiner mineralischen Struktur Mängel und Probleme in unterschiedlichem Ausmaß auf. Der scheinbar harte Stein ist in Wirklichkeit sehr empfindlich und muss bei der Verlegung und Nutzung sorgfältig gepflegt werden.
Da das Badezimmer eine spezifische Funktion als Bad hat und viel Wasserdampf entsteht, kann der verlegte Stein sehr leicht verschmutzt werden, wenn er nicht richtig gepflegt wird. Häufige Verschmutzungen werden durch Schimmel, Schmutz und Bakterien verursacht. Die Oberfläche des Steins wird oft stumpf und bildet wolkenartige Kreise aus weißen Flecken.
Ein weiteres Problem, das im täglichen Leben auftritt, ist die Verschmutzung des Marmors im Badezimmer durch Seife und Shampoo. Die beschädigte Steinoberfläche ist rau und stumpf. Die ursprünglich schöne und glatte polierte Oberfläche verliert ihren Spiegelglanz, kann die Landschaft nicht mehr klar widerspiegeln und die Muster werden unscharf.
Um dies zu vermeiden, verwenden Sie am besten farbstofffreie Shampoos sowie Seifen und Shampoos ohne künstliche Farbstoffe. Einige medizinische Shampoos können den Stein ebenfalls beschädigen. Wenn möglich, ist es am besten, solche Produkte nicht in mit Marmor ausgestatteten Badezimmern zu verwenden.
Der Marmor im Badezimmer wird dunkel, stark beschädigt, und der Oberflächenglanz verschwindet. In einem solchen Fall müssen Sie die Oberfläche polieren. Hochwertige Poliermittel gibt es in großen Baumärkten zu kaufen.
Poliermittel setzen sich in der Regel aus zwei Komponenten zusammen: Polierpulver und Polierflüssigkeit. Das Polierpulver enthält feine Partikel von Oxiden wie Aluminiumoxid oder Zinnoxid. Der Hauptbestandteil der Polierflüssigkeit ist ein Tensid und enthält keine Säure.
Das manuelle Polieren eignet sich für die Bearbeitung kleiner Flächen, während das maschinelle Polieren für große Flächen mit beschädigten und stumpfen Oberflächen verwendet wird. Wenn es sich um ein Familienbad handelt, können Sie es selbst machen (DIY). Mischen Sie dazu die beiden Komponenten (Polierpulver und Polierflüssigkeit) zu einer Paste, tragen Sie sie auf die Oberfläche auf und polieren Sie sie mit einem weißen Polierwattepad, um sehr gute Ergebnisse zu erzielen.
Wenn Sie kein spezielles Polierpad zu Hause haben, können Sie auch das in der Küche übliche Vlies mit Poliermitteln zum Polieren verwenden, wodurch ebenfalls ein gewisser Aufhelleffekt erzielt werden kann. Es wird empfohlen, kein feines Schleifpapier zu verwenden, da dies zu leichten Kratzern auf der Steinoberfläche führt, die die Handhabung erschweren.
Handelt es sich um eine Toilette oder ein Badezimmer in einer großen öffentlichen Einrichtung wie einem Hotel oder einer Pension, können Sie wie folgt vorgehen:
(1) Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche trocken ist und nicht durch ein Schutzmittel geschützt wurde. Verwenden Sie gegebenenfalls ein neutrales Reinigungsmittel, um die Oberfläche zu säubern, damit sie sauber und trocken ist und für den nächsten Schritt des Polierens vorbereitet werden kann.
(2) Verwenden Sie den mitgelieferten Medizinlöffel, um die Polierflüssigkeit auf die Oberfläche aufzutragen, und streuen Sie dann die gleiche Menge Polierpulver auf. Verwenden Sie einen halben Medizinlöffel Pulver und einen halben Medizinlöffel Polierflüssigkeit für jeden Quadratfuß (0,0929 Quadratmeter) der Steinoberfläche.
(3) Verwenden Sie einen 100 bis 140 Pfund schweren Bodenschleifer (175-$50 Umdrehungen pro Minute) oder einen Handschleifer (1.500-2.500 Umdrehungen pro Minute) mit einem weißen Nylonpad (vorzugsweise ein 5M-Polierfilzpad), einem Wollpad, Sackleinen oder einem anderen nicht scheuernden Polierpad. Polieren Sie den zu behandelnden Boden, indem Sie jedes Mal 0,56-0,74 Quadratmeter polieren, bis er wieder hell ist.
(4) Gründlich mit klarem Wasser abspülen, dann mit einem Baumwolltuch polieren, um den Glanz zu verstärken.
Schaffen Sie das perfekte Badezimmer
(1) Bestimmen Sie den Härtegrad des Wassers. Hartes Wasser hinterlässt Ablagerungen auf der Oberfläche des Steins, die die Farbe der Oberfläche verdunkeln und chemisch mit der Steinoberfläche reagieren. Um diese Ablagerungen zu entfernen, werden chemische Produkte benötigt. Während sie Flecken entfernen, beschädigen die Chemikalien auch den Stein.
Verwenden Sie Produkte, die von ASTM (American Society for Testing and Materials), CTI (National Association of Building Materials Industries), ACGIH (American Government Industry Bureau), NTP (National Toxic Substances Control Bureau) oder OSHA (Occupational Safety and Health Administration) zertifiziert sind.
Um den Härtegrad des Wassers zu bestimmen, müssen Sie feststellen, ob das Wasser viel Salz und andere Mineralien enthält? Oder ist das Wasser sehr weich und relativ rein? Wasser aus einem Brunnen enthält in der Regel viele Feststoffe, während Flüsse, die aus schneebedeckten Bergen stammen, einen relativ geringen Mineral- und Salzgehalt aufweisen.
Überprüfen Sie den Wasserhahn, um zu sehen, ob sich eine weiße oder gelbe Kruste auf dem Wasserhahn niederschlägt. Wenn dies der Fall ist, beweist es, dass das Wasser hart ist. Wenn die Wasserqualität in einem bestimmten Gebiet hart ist, muss ein Wasserenthärter installiert werden. In Gegenden mit weichem Wasser sind mit poliertem Stein ausgestattete Bäder viel pflegeleichter.
(2) Steinpflege Um die Wasseraufnahme des Steins zu verringern und den Grad der Adhäsion zwischen Sediment und Stein zu reduzieren, ist es am besten, ein durchlässiges Steinschutzmittel zu verwenden.
Es wird empfohlen, zwei Schutzmittel für neu verlegte Steine zu verwenden: Erstens, zum Schutz der Innenseite des Steins, ein durchlässiges Silikonlösemittel zu verwenden, um ihn zu schützen und die Wasseraufnahme zu minimieren.
Zweitens ist zum Schutz der Steinoberfläche ein fluoriertes Polymer mit wasser- und ölbeständigen Eigenschaften zu verwenden, um die Beschädigung des Steins durch Mineralablagerungen und Seifenwasserflecken zu verringern.
Bevor Sie das Steinschutzmittel verwenden, reinigen Sie die Steinoberfläche mit einem sauberen Baumwolltuch und einer Bürste und stellen Sie sicher, dass der Stein vollständig trocken ist. Dann spritzen Sie die Schutzflüssigkeit in die Sprühflasche, sprühen mit der Sprühflasche eine angemessene Menge auf die Steinoberfläche und tragen sie dann mit hochwertigen Schwämmen oder Kunststofffolien und anderen Materialien, die nicht so leicht Wasser aufnehmen, vorsichtig auf die Steinoberfläche auf, wobei Sie darauf achten, dass die Schutzflüssigkeit 100% mit der Steinoberfläche in Berührung kommt und in die Steinporen eindringt, so dass der Stein atmungsaktiv sein kann, ohne dass Schmutz eindringt (der Zweck des Steinschutzmittels ist es, die Steinporen zu verkleinern und nicht zu schließen.
Verwenden Sie zum Auftragen auf die Steinoberfläche hochwertige Schwämme oder Materialien, die nicht so leicht Wasser aufnehmen. Dadurch wird erstens verhindert, dass die Schutzflüssigkeit in das Auftragungswerkzeug gesaugt wird und dadurch verschwendet wird, und zweitens kann die Schutzflüssigkeit gleichmäßig aufgetragen werden. Bei der Verwendung der Schutzflüssigkeit ist darauf zu achten, dass nicht zu viel verwendet wird, da dies zu Verschwendung oder unbefriedigenden Ergebnissen führen kann.
Vermeiden Sie beim Auftragen der Schutzflüssigkeit ein Antrocknen des Medikaments auf der Steinoberfläche und wischen Sie die Schutzoberfläche innerhalb von 2 bis 5 Minuten sauber. Versuchen Sie, den Kontakt zwischen der Schutzflüssigkeit und der Haut zu vermeiden.) Es ist am besten, den Stein nach dem Schutz 24 Stunden lang zu trocknen, bevor Sie ihn im Badezimmer verwenden.
(3) Die Steinoberfläche sollte nach jeder Nutzung des Badezimmers rechtzeitig gereinigt werden. Die Reinigung des Steins sollte auf der Grundlage von vier spezifischen Bedingungen erfolgen, nämlich dem spezifischen Stein, der spezifischen Nutzungsumgebung, der spezifischen Verschmutzungsquelle und dem spezifischen Reinigungsmittel. Wird das Reinigungsmittel blindlings ausgewählt, ohne die spezifische Situation zu verstehen, führt dies zu verschiedenen Folgen wie Beschädigung, Verschlechterung, Vergilbung und Schwärzung des Steins.
Daher erfordert die Reinigung von Stein professionelle Kenntnisse, Spezialwerkzeuge und die notwendigen Tests. Speziell bei Badezimmersteinen sollten Sie die Badezimmerwände nach der Benutzung mit einem trockenen Handtuch oder einer Gummirolle abwischen. Denn die Wassertropfen, die nach dem Duschen an der Wand zurückbleiben, hinterlassen Wasserflecken und Ablagerungen auf dem Stein.
Für die tägliche Reinigung können Sie ein neutrales Marmorreinigungsmittel verwenden, das im Handel erhältlich ist. Seine Hauptbestandteile sind Hydroxyethylcellulose, Silikat und Duftstoffe. Sie sollten wissen, dass die Verwendung selbst leicht säurehaltiger Reinigungsmittel eine chronische Erosion der Marmoroberfläche zur Folge hat. Bei längerem Kontakt wird das Oberflächengewebe des Steins beschädigt. Bei starker Erosion wird die Oberfläche des Steins erodiert; bei leichter Erosion wird die glatte Oberfläche des Steins allmählich beschädigt; latente Erosion wird in den Mikroporen des Steins gespeichert und langsam zu Kristallen oxidiert.
Im Laufe der Zeit dehnen sich die Kristalle langsam aus, verdrängen das Oberflächengewebe und zerplatzen. Die Verwendung von säurehaltigen Reinigungsmitteln wie Salzsäure und Apfelsäure, Wachsentfernern usw. nutzt das Prinzip der Korrosion, um Flecken zusammen mit der dünnen Oberflächenschicht zu entfernen, wobei die Oberfläche des Steins unterschiedlich stark geschädigt wird (je nach pH-Wert des Reinigungsmittels), wodurch sie sehr brüchig werden kann.
Bei Flecken auf der Oberfläche empfiehlt es sich, ein flüssiges Mittel zu verwenden, vorzugsweise einen Zweikomponenten-Enzymreiniger. Er kann in die unterste Schicht des Steins eindringen und Schmutz und Staub an die Oberfläche filtern. Enzyme sind besonders wirksam bei pflanzlichen Flecken. Solche Reiniger können von hochwertigen Steinreinigungsmittel-Produktanbietern bezogen werden.
Wenn diese Methode immer noch nicht wirksam ist, empfiehlt es sich, die Enzymreinigerlösung mit dem Dekontaminationspulver zu mischen, bis eine klebrige Salbe ähnlich wie Erdnussbutter entsteht. Tragen Sie die gemischte Salbe auf die kontaminierte Stelle auf, decken Sie sie mit Plastikfolie ab und kleben Sie sie zu.
Halten Sie die Einwirkzeit 24 bis 72 Stunden lang ein, und schaben Sie dann die getrocknete Salbe mit einem kleinen Bambusbrett ab. Falls erforderlich, wiederholen Sie den Vorgang. Sobald die Verunreinigung entfernt ist, empfiehlt es sich, den Stein mit einem eindringenden Schutzmittel zu schützen, um eine erneute Verunreinigung in der Zukunft zu verhindern.
(4) Polieren Sie die Marmoroberfläche regelmäßig. Wenn die Marmoroberfläche nach einer gewissen Zeit der Nutzung an einigen Stellen dunkler wird, verwenden Sie eine flüssige Poliermischung, um die Stelle zu polieren. Mit anderen Worten: Wenn die Marmoroberfläche neu poliert werden muss, ist es besser, sie regelmäßig zu polieren, als zu warten, bis die Steinoberfläche stark beschädigt ist und sehr unansehnlich aussieht.
Es gibt viele Marken von Marmorpolituren auf dem Markt. Achten Sie darauf, dass Sie keine Produkte verwenden, die den Glanz der Steinoberfläche beschädigen könnten. Wenn Sie die oben genannten Schritte befolgen, wird der Stein im Badezimmer besser geschützt. Diese Schritte verlängern die Lebensdauer des polierten Steins im Badezimmer.
Es ist klar, dass die Pflege eines Badezimmers aus poliertem Stein mehr Zeit und Mühe in Anspruch nimmt als die Pflege eines kleinen Badezimmers aus Glasfaser. Die Eleganz und Noblesse der Dekoration aus Naturstein kann jedoch nicht mit Glasfaser verglichen werden.
Naturstein im Bad - Marmorbadewanne
Obwohl die Verwendung von Stein im Badezimmer dem Raum natürliche Schönheit und Eleganz verleihen kann, sind seine tägliche Pflege und Instandhaltung unerlässlich. Granit und Marmor sind gängige Badezimmersteine mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Bei der Auswahl müssen Sie Härte, Verschleißfestigkeit, Säure- und Laugenbeständigkeit sowie andere Faktoren berücksichtigen. Bei Marmor sollte besonders darauf geachtet werden, dass er nicht durch Säuren und Laugen erodiert, und er sollte regelmäßig poliert und geschützt werden. Granit hat zwar eine hohe Härte und eine hohe Verschleißfestigkeit, lässt sich aber nur schlecht reparieren, so dass der Verlegeort sorgfältig ausgewählt werden muss. Generell kann man sagen, dass eine vernünftige Pflege, einschließlich einer rechtzeitigen Reinigung der Steinoberfläche und durchlässiger Steinschutzmittel, die Lebensdauer des Steins erheblich verlängert und seine natürliche Schönheit bewahrt.
Hallo, ich bin der Autor dieses Artikels, und ich habe in diesem Bereich für mehr als 16 Jahren gearbeitet. Wenn Sie OEM- und ODM-Dienstleistungen für Steintechnik und Steinmöbel benötigen, zögern Sie nicht, mich zu konsultieren.