Wenn man die Lobby eines Luxushotels betritt, sieht man die glatte weiße Marmorboden lässt die Menschen immer wieder innehalten und bewundern. Doch dieser schöne und edle Stein ist nicht immer leicht zu pflegen. Ob es sich nun um die auf dem Boden verlegten Steine oder um die Marmortheken in den eigenen vier Wänden handelt, bei regelmäßigem Gebrauch kann es zu Flecken, Kratzern und anderen Problemen kommen. Wie stark ist die Antiverschmutzungskapazität von Marmor? Wie kann man ihn bewahren, um seinen ursprünglichen Glanz langfristig zu erhalten? Heute werden wir die Anti-Verschmutzungseigenschaften von Marmor erörtern und einige praktikable Reinigungs- und Pflegetechniken vorstellen, die es Ihnen ermöglichen, diese natürliche Schönheit besser zu pflegen.
Marmorplatte Sahara Noir
Inhalt
Als Naturstein hat Marmor aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung einzigartige Texturen und Farben. Aber wenn es um Flecken geht, machen diese schönen Texturen den Marmor auch etwas anfällig. Der größte Teil des Marmors besteht aus Kalziumkarbonat, das bei Kontakt mit säurehaltigen Stoffen chemisch reagiert und die Oberfläche des Steins zersetzt oder verfärbt. Das bedeutet, dass im Alltag normaler Saft, Kaffee, Rotwein und sogar Essig Marmor zerstören können. Wenn diese Flüssigkeiten lange Zeit auf der Marmoroberfläche verbleiben, dringen die Flecken in die Poren des Steins ein und lassen sich nur schwer entfernen.
Darüber hinaus ist die mikroporöse Struktur von Marmor auch einer der Gründe für seine begrenzte Fähigkeit, Verschmutzungen zu verhindern. Marmor hat natürliche kleine Poren auf seiner Oberfläche, durch die Flüssigkeiten und Flecken leichter eindringen können als durch Kunststein. Nicht einmal polierter Marmor kann das Eindringen von Flecken vollständig verhindern. Marmor ist also wunderschön, aber seine Fähigkeit, Verschmutzungen zu verhindern, ist schwach, was eine regelmäßige Pflege besonders wichtig macht.
Angesichts dieser "Schwächen" von Marmor sind vernünftige Reinigungs- und Wartungsstrategien besonders wichtig. Diese nützlichen Ratschläge ermöglichen es Ihnen, das frische und neue Aussehen von Marmor zu erhalten und seine Fähigkeit, Verschmutzungen zu verhindern, effizient zu erhöhen.
Marmor ist empfindlich gegenüber säurehaltigen Verbindungen. Daher ist es im täglichen Gebrauch wichtig, verschüttete Flüssigkeiten auf der Oberfläche sofort zu entfernen. Ob Rotwein, Kaffee oder Saft: Wenn Sie etwas auf die Marmorarbeitsplatte oder den Boden verschütten, wischen Sie es sofort mit einem frischen, weichen Tuch ab, damit die Flüssigkeit nicht in den Stein eindringt. Wenn der Fleck bereits eingedrungen ist, können Sie versuchen, ihn mit einem milden Steinreiniger zu behandeln, aber verwenden Sie niemals Reiniger mit säurehaltigen oder alkalischen Bestandteilen, um weitere Schäden am Marmor zu vermeiden.
Um den Schutz des Marmors vor Verunreinigungen zu verbessern, können Sie regelmäßig spezielle Steinversiegelungen auf seine Oberfläche auftragen. Durch die wirksame Füllung der Mikroporen auf der Marmoroberfläche durch die Versiegelung wird die Möglichkeit des Eindringens von Flüssigkeiten und Flecken verringert. Um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten, sollte die Versiegelung in der Regel alle sechs Monate bis zu einem Jahr erneut aufgetragen werden. Bei der Verwendung der Versiegelung müssen Sie das geeignete Produkt je nach Art des Steins und der spezifischen Einsatzumgebung auswählen und die Anweisungen genau befolgen, um die beste Wirkung zu erzielen.
Marmor ist zwar sehr widerstandsfähig, dennoch können harte Gegenstände seine Oberfläche zerkratzen. Im täglichen Leben sollten Sie es vermeiden, Lebensmittel direkt auf der Marmorarbeitsplatte zu schneiden oder scharfe Gegenstände wie Messer und Schlüssel darauf abzulegen. Um die Gefahr von Kratzern auf der Marmoroberfläche zu verringern, empfiehlt es sich, auf einer Matte oder einem Schneidebrett zu arbeiten. Wenn Sie sperrige Gegenstände auf dem Marmorfußboden bewegen, versuchen Sie, nicht zu schleppen, um Oberflächenschäden zu vermeiden. Bei kleineren Kratzern auf der Marmoroberfläche können Sie darüber nachdenken, diese mit Marmorpolitur zu beseitigen; bei größeren Kratzern sollten Sie sich jedoch an Experten wenden.
Um den Glanz und die Schönheit von Marmor zu erhalten, kann er regelmäßig poliert und gewachst werden. Durch das Polieren können kleine Kratzer und Flecken auf der Oberfläche entfernt und der ursprüngliche Glanz des Marmors wiederhergestellt werden, während das Wachsen einen Schutzfilm auf der Marmoroberfläche bilden kann, um seine Antifouling-Fähigkeit weiter zu verbessern. In der Regel wird der Marmor einmal im Jahr gewachst und poliert, wobei sich die Häufigkeit nach der Nutzung richtet. Zum Polieren und Wachsen sollten professionelle Steinpflegechemikalien verwendet werden; Haushaltsreiniger sollten eher vermieden werden.
Im täglichen Gebrauch sollten Sie den direkten Kontakt von säurehaltigen Chemikalien mit der Marmoroberfläche vermeiden, da diese leicht erodieren. Vermeiden Sie es zum Beispiel, beim Kochen Zitronensaft, Essig usw. auf Marmorarbeitsplatten zu spritzen, und verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel, wenn Sie das Badezimmer putzen. Sollten Sie versehentlich mit säurehaltigen Materialien in Berührung kommen, waschen Sie sie mit reinem Wasser ab und wischen Sie sie sofort trocken, um die Entstehung von Korrosionsspuren zu verhindern.
Trotz der oben erwähnten täglichen Pflege kann Marmor in der Praxis einige unvermeidliche Mängel aufweisen, wie z. B. tiefe Flecken, erhebliche Kratzer oder Verlust des Oberflächenglanzes. In diesem Fall sollte man sich an einen Fachmann für Steinpflege wenden. Professionelle Steinpflegebetriebe sind in der Regel mit Spezialwerkzeugen und -technologien ausgestattet und können Marmor gründlich reinigen, neu polieren oder ausbessern und sogar schwierige Arbeiten wie Abdichtungen und Kantenversiegelungen durchführen. Eine regelmäßige fachmännische Behandlung verlängert nicht nur die Lebensdauer des Marmors, sondern trägt auch dazu bei, sein schönes Aussehen zu erhalten.
Naturstein transparent Marmor offenes Buch grün onice onyx
Aufgrund seiner einzigartigen Schönheit und Textur ist Marmor zum bevorzugten Material für viele hochwertige Gebäude und Wohnungseinrichtungen geworden. Dieser Naturstein ist jedoch wenig widerstandsfähig gegen Verschmutzungen, weshalb er im täglichen Gebrauch einer besonders sorgfältigen Pflege bedarf. Wir können die Lebensdauer von Marmor erheblich verlängern und seinen natürlichen Glanz bewahren, indem wir flüssige Flecken schnell entfernen, Versiegelungen auftragen, Kratzer vermeiden und ihn regelmäßig polieren und wachsen. Wenn Marmor schwierige Probleme hat, ist die Inanspruchnahme professioneller Pflegedienste ebenfalls der Schlüssel zur Erhaltung seiner Schönheit und Leistungsfähigkeit. Die Schönheit des Marmors sollte geschätzt und sorgfältig gepflegt werden, damit er mit der Zeit seine Strahlkraft behält.
Hallo, ich bin der Autor dieses Artikels, und ich habe in diesem Bereich für mehr als 16 Jahren gearbeitet. Wenn Sie OEM- und ODM-Dienstleistungen für Steintechnik und Steinmöbel benötigen, zögern Sie nicht, mich zu konsultieren.